| 
               
			
					Startseite 
			  
			 
			 
			Übersetzungen aus den CONFÉRENCES 
  
			
			
			von Pater Henri-Dominique Lacordaire: 
			  
			
			
			 CONFÉRENCES 
			DE NOTRE-DAME DE PARIS,
			  
			 
			TOME TROISIÈME, ANNÉES 1846-1848, 
			herausgegeben: Paris 1872,  
			zweiundfünfzigste Rede, gehalten 1848, von der "Doppelten Arbeit des 
			Menschen"  
			(S. 471 bis 495, hier  S. 492-494)  
			 
			  
			
			Der Text von Pater
			
			Henri-Dominique Lacordaire ist enthalten in 
			seinen OEUVRES (Band IV) und 
			erreichbar über über das verdienstvolle Faksimile-Projekt 
			gallica.bnf.fr der 
			Bibliothèque nationale de France unter
			
			http://gallica.bnf.fr/document?O=N202681. 
			Von dort kommt man z.B.  mit "Pagination" weiter und sieht 
			auch, dass man fürs Download ("Télécharger") als letzte Seite 495 
			eingeben kann. Dann muss man nochmal klicken auf "...cliquant...", 
			"Speichern", etwas warten und z.B. mit dem Windows-Zubehörprogramm 
			"MS Document Imaging" öffnen. In der PDF-Version funktioniert nicht die 
			automatische Suche. Wenn man zur PDF-Umwandlung kein 
			Texterkennungsprogramm (OCR) hat, kann man den Text jedoch auch als 
			TIFF-Datei herunterladen und z.B. durch Omnipage nach Auswahl der 
			Hauptsprache "Französisch" für die Suchfunktion zugänglich machen. 
			 
			
			
			 
			Es geht um das sehr verbreitete Zitat: 
  
			
			"Zwischen dem Schwachen und dem Starken ist es die Freiheit, die 
			unterdrückt, und das Gesetz, das befreit." - Du Contrat Social
			 
			(Original franz.: "Entre le faible et le fort 
			c'est la liberté qui opprime et c'est la loi qui libère.") 
  
			
			zitiert aus 
			http://de.wikiquote.org/wiki/Jean-Jacques_Rousseau 
			(Stand 26.3.06), 
			 
			 
			bzw. im französischen Sprachraum: 
			 
			
			"Entre le fort et le faible, entre le riche et le pauvre, entre le 
			maître et le serviteur, c'est la liberté qui opprime et la loi qui 
			affranchit", 52e 
			Conférence de Notre-Dame, 1848,  
  
			
			zitiert aus der französischsprachigen Wikipedia unter
			
			http://fr.wikipedia.org/wiki/Henri_Lacordaire (Stand 26.3.06). 
  
			
			Das Originalzitat lautet: 
  
			
			
			Sachent donc ceux qui l'ignorent, sachent les ennemis de Dieu et du 
			genre humain, quelque nom qu'ils prennent, qu'entre le fort et le 
			faible, entre le riche et le pauvre, entre le maître et le 
			serviteur, c'est la liberté qui opprime, et la loi qui 
			affranchit.  
			
			  
			
			(sh. Quellenangabe unter dem Titel oben, Seite 494), also auf 
			Deutsch: 
  
			
		
			So mögen denn alle wissen, die es ignorieren, die Feinde Gottes und 
			der Menschheit, welchen Namen sie sich auch geben, dass zwischen dem 
			Starken und dem Schwachen, zwischen dem Reichen und dem Armen, 
			zwischen dem Herrn und dem Knecht, es die Freiheit ist, die 
			unterdrückt, und das Gesetz, das befreit. 
  
			
			
			Bei flüchtiger Lektüre der Reden von  Pater Lacordaire, 
			Mitglied der 
			
			Adacémie Française, 
			erscheint er als 
			Konservativer. Hier schreibt er jedoch im Sinne von 
			
			Jean-Jacques 
			Rousseau, auch wenn es vordergründig nur um die Heiligung des 
			Sonntags geht. Abgesehen von der starken Betonung des 
			religiösen Bezugs ist das Zitat ganz im Sinne von Rousseaus 
			Gesellschaftsvertrag (sh. unten), so dass der Bezug darauf - überspitzt 
			gesagt -  richtiger erscheint als der Bezug auf Lacordaire. 
			 
			
			Die folgende Übersetzung aus der bemerkenswerten Rede dieses frommen 
			und wortgewaltigen Mannes ist eine kleine Aufmerksamkeit für die 
			"christliche" Union sowie für sonstige "Liberalisierer" und 
			"Deregulierer". 
			 
			Wenn man das Zitat in Rousseaus 
			
			DER  GESELLSCHAFTSVERTRAG  ODER  
			DIE GRUNDSÄTZE  DES  STAATSRECHTS (DU 
			CONTRAT SOCIAL...) sucht, wird man es also nicht finden. Dafür findet man 
			es aber in der obigen oder anderen deutschen Formulierungen um so 
			häufiger mit Google als Zitat von Rousseau. 
			 
			Es ist hier ähnlich wie mit der hohen Trefferquote bei der Google 
			Suche nach den Diffamierungen gegen Lafontaine in Verbindung mit der 
			sogenannten "Rotlichtaffäre", die  nicht zuletzt 
			durch die Wikipedia 
			weiterverbreitet wurden (zu den Gründen sh. hier Rotlicht.htm), wobei aber in 
			Verbindung mit dem obigen Zitat ebenfalls andere Fehlerquellen maßgeblich 
			sein können. 
  
			 | 
           
           
		  
		  
			 | 
           
           
         
		 
	 
 
                
					
          
            | 
              | 
            
						
						Originaltext
						
							 
							 
							
							
							
							Tel est donc le sens, tel est le 
							résultat de cette grande loi du travail que Dieu a 
							voulu promulguer et consacrer dans l'acte même de la 
							création. Après vous l'avoir interprétée, 
							pourrais‑je retenir un sentiment douloureux qui 
							m'oppresse? Pourrais‑je ne pas me plaindre à vous 
							qu'il y ait un peuple chrétien qui méprise cette 
							loi, et que ce peuple soit le nôtre? Est‑ce bien la 
							France qui méconnaît à ce point les devoirs les plus 
							sacrés de l'homme envers l'homme? Est‑ce'elle qui 
							déchire le pacte fondamental de l'humanité, qui 
							livre au riche l'âme et le corps du pauvre pour en 
							user à son plaisir, qui foule aux pieds le jour de 
							la liberté, de l'égalité, de la fraternité, le jour 
							sublime du peuple et de Dieu? Je vous le demande , 
							est‑ce bien la France? Ne l'excusez pas en disant 
							qu'elle permet à chacun le libre exercice de 
							son culte, et que nul, s'il ne le veut, n'est 
							contraint de travailler le septième jour; car c'est 
							ajouter à la réalité de la servitude l'hypocrisie de 
							l'affranchissement. Demandez à l'ouvrier s'il est 
							libre d'abandonner le travail à l'aurore du jour qui 
							lui commande le repos. Demandez au jeune homme qui 
							consume sa vie dans un lucre quotidien dont il ne 
							profite pas, s'il est libre de respirer une fois par 
							semaine l'air du ciel et l'air plus pur encore de la 
							vérité. Demandez à ces êtres flétris qui peuplent 
							les cités de l'industrie, s'ils sont libres de 
							sauver leur âme en soulageant leur corps. Demandez 
							aux innombrables victimes de la cupidité personnelle 
							et de la cupidité d'un maître, s'ils sont libres de 
							devenir meilleurs, et si le gouffre d'un travail 
							sans réparation physique ni morale ne les dévore pas 
							vivants. Demandez à ceux‑là mêmes qui se reposent en 
							effet, mais qui se reposent dans la bassesse des 
							plaisirs sans règle, demandez‑leur ce que devient le 
							peuple dans un repos qui n'est pas donné et protégé 
							par Dieu. Non, Messieurs, la liberté de conscience 
							n'est ici que le voile de l'oppression; elle couvre 
							d'un manteau d'or les lâches épaules de la plus vile 
							des tyrannies, la tyrannie qui abuse des sueurs de 
							l'homme par cupidité et par impiété. Si la liberté 
							de conscience étai ici pour quelque chose, 
							apparemment l'Angleterre protestante s'en serait 
							aperçue; apparemment la démocratie des États‑Unis 
							d'Amérique s'en serait avisée : et dans quels lieux 
							du monde le droit du septième jour fut‑il plus 
							respecté?
							
							  
							  | 
            
              | 
            
            
			Übersetzung
						
							
							 
							
							  
							
							Darin lieg also der Sinn, darin der Gehalt dieses 
							großen Gesetzes für die Arbeit, das Gott verkünden 
							und heiligen wollte, unmittelbar im Schöpfungsakt . 
							Nachdem ich es Ihnen dargestellt habe - darf ich ein 
							schmerzliche Gefühl behalten, das mich bedrückt? 
							Könnte ich mich nicht beklagen bei Ihnen, dass es 
							ein christliches Volk gibt, das dieses Gesetz 
							verachtet, und dass dieses Volk das unsere ist? Ist 
							es nicht Frankreich, das in diesem Maße die 
							heiligsten Pflichten des Menschen gegenüber dem 
							Menschen verkennt? Ist es nicht Frankreich, das den 
							den fundamentalen Pakt der Menschheit zerreißt, die 
							dem Reichen die Seele und den Körper des Armen 
							ausliefert um davon nach eigenem Gefallen Gebrauch 
							zu machen, das den Tag der Freiheit, Gleichheit , 
							Brüderlichkeit mit Füßen tritt, den erhabenen Tag 
							des Volkes und Gottes?  Ich frage Sie, ist das 
							wirklich Frankreich? Entschuldigen Sie es nicht mit 
							der Redensart, dass Frankreich jedem die freie 
							Ausübung seiner Religion erlaubt und dass niemand 
							gegen seinen Willen verpflichtet ist, am siebenten 
							Tage zu arbeiten; denn damit fügt man der Realität 
							der Versklavung noch die Heuchelei der Befreiung 
							hinzu. Fragen Sie den Arbeiter, ob er frei ist, 
							seine Arbeit zu unterbrechen am Morgen des Tages, 
							der ihm die Ruhe befiehlt. Fragen Sie den jungen 
							Mann, der sein Leben verzehrt in einer täglichen 
							Profitjagd, von der er nichts hat, ob er frei ist, 
							auch nur einmal in der Woche die Luft des Himmels 
							und die noch reinere Luft der Wahrheit zu atmen. 
							Fragen Sie diese welken Wesen, die die 
							Industriestädte bevölkern, ob sie frei sind, ihre 
							Seele zu retten, indem sie ihren Körper Ruhe gönnen. 
							Fragen sie die zahllosen Opfer der eigenen Gier und 
							der Gier ihrer Herren, ob sie frei sind, besser zu 
							werden, und ob sie den Abgrund einer Arbeit ohne 
							körperliche und moralische Erholung nicht lebend 
							verzehrt. Fragen Sie sogar jene, die tatsächlich 
							ausruhen, aber die ausruhen in der Niedrigkeit 
							regelloser Vergnügungen, fragen Sie auch die, was 
							aus dem Volk wird in einer Ruhezeit, die nicht durch 
							Gott gewährt und geschützt ist. Nein, meine Herren, 
							Die Gewissensfreiheit ist hier nicht anderes als der 
							Schleier der Unterdrückung; sie verdeckt mit 
							goldenem Mantel die feigen Schultern der 
							niederträchtigsten Tyrannei, der Tyrannei, die den 
							Schweiß des Menschen aus Gier und Gottlosigkeit 
							missbraucht. Wenn die Freiheit hier für irgend etwas 
							stünde, hätte es offenbar das protestantische 
							England wahrgenommen, hätte es offenbar auch die 
							Demokratie der Vereinigten Staaten von Amerika 
							erkannt: und wo in der Welt würde das Recht des 
							Siebenten Tages mehr respektiert?      | 
            
              | 
           
			
            | 
              | 
            
						Sachent 
						donc ceux qui l'ignorent, sachent les ennemis de Dieu et 
						du genre humain, quelque nom qu'ils prennent, qu'entre 
						le fort et le faible, entre le riche et le pauvre, entre 
						le maître et le serviteur, c'est la liberté qui opprime, 
						et la loi qui affranchit.  | 
            
              | 
            
						
							
		
							So mögen denn alle wissen, die es ignorieren, die 
							Feinde Gottes und der Menschheit, welchen Namen sie 
							sich auch geben, dass zwischen dem Starken und dem 
							Schwachen, zwischen dem Reichen und dem Armen, 
							zwischen dem Herrn und dem Knecht, es die Freiheit 
							ist, die unterdrückt, und das Gesetz, das befreit. 
							 
				 | 
            
              | 
           
			 
        	 
            | 
             
         
        
		
            		© 2005 
		www.rossaepfel-exkurse.de  |